Lego® Serious Play® (LSP) ist eine innovative Strategie- und Moderationsmethode, die entwickelt wurde, um Teams und Organisationen dabei zu unterstützen, komplexe Fragen gemeinsam zu beantworten. Anstatt Probleme abstrakt zu diskutieren, nutzen die Teilnehmenden ihre Hände: Sie bauen mit Lego-Steinen Modelle, die ihre Gedanken, Ideen und Erfahrungen sichtbar machen. So entsteht ein Prozess, der Denken, Fühlen und Handeln auf einzigartige Weise verbindet und so wirksame und konkrete Ergebnisse liefert.
Lego® Serious Play® basiert auf fundierten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über die Verbindung zwischen Hand und Gehirn. Unsere Hände sind durch ein dichtes Netzwerk aus Nervenbahnen direkt mit unserem Gehirn verbunden. Bis zu 80 % der Gehirnzellen sind an der Steuerung der Hände beteiligt, was bedeutet, dass physisches Handeln wie das Bauen mit Lego-Steinen komplexe kognitive Prozesse stimuliert. Dieser Ansatz macht sich die Fähigkeit des Gehirns zunutze, abstrakte Gedanken und Emotionen durch physische Modelle greifbar zu machen. Dadurch werden nicht nur kreative Ideen gefördert, sondern auch tiefere Erkenntnisse geteilt und es können auch Gedanken und Ideen visualisiert werden, die sonst oft unausgesprochen bleiben.
Zudem erzeugt die Kommunikation über physische Modelle eine sehr konstruktive Gesprächs-dynamik, da der Fokus vom Individuum auf das Modell verlagert wird. Jeder Gedanke manifestiert sich in einem Modell, wodurch die Kritik und Diskussion losgelöst von den Personen erfolgt. Lego® Serious Play® fördert eine offene und gleichberechtigte Kommunikation, da alle Teilnehmer:innen ihre Perspektiven durch die Modelle ausdrücken können. Zudem ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge zu visualisieren und erleichtert das gemeinsame Verständnis innerhalb des Teams.
Der Prozess in 4 Schritten:
1. Relevante Fragestellung
Wir stellen eine Frage an die Teilnehmer*innen gemäss dem Fokus des Workshops. Diese Frage ist präzise auf das Ziel abgestimmt und soll die Teilnehmer:innen dazu anregen, über ihre Perspektiven und Antworten nachzudenken.
3. Teilen der Geschichten und Inhalte
Die Teilnehmer:innen teilen ihre Modelle mit der Gruppe und erklären deren Bedeutung. Dieser Schritt ist essenziell, um die individuellen Sichtweisen offenzulegen und ein gemeinsames Verständnis zu fördern. Die gebauten Modelle unterstützen nicht nur die visuelle Kommunikation, sondern helfen auch, Ihre Gedanken und Ideen klar und verständlich auszudrücken.
2. Bauen der Modelle
In dieser Phase nutzen die Teilnehmer:innen Lego-Steine, um individuelle Modelle zu bauen, die ihre Antworten, Gedanken oder Perspektiven repräsentieren. Da sich die Teilnehmenden nicht austauschen, beeinflussen sie sich auch nicht und dadurch haben wir sehr ehrliche und diverse Antworten.
4. Diskussion und Lösungen
Im Austausch werden die Modelle miteinander in Beziehung gesetzt, um systemische Zusammenhänge zu erkennen und ein tieferes Verständnis für die Gesamtsituation zu schaffen. Dieser Schritt dient als Grundlage, um Muster zu identifizieren und konkrete Lösungen zu entwickeln. Die Reflexionsphase ermöglicht es, individuelle Perspektiven mit kollektiven Zielen zu verbinden und gemeinsam Handlungsoptionen zu definieren.
«Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr.»
Platon
Gemeinsames Verständnis
Lego® Serious Play® bringt alle Beteiligten auf eine Linie – es entsteht ein gemeinsames Bild von Herausforderungen und Zielen.
Langfristige
Wirkung
Die Modelle bleiben im Gedächtnis und dienen als Anker für zukünftige Entscheidungen und Diskussionen.
Schnelle
Ergebnisse
Der Prozess ist effizient und liefert in kurzer Zeit klare, umsetzbare Ergebnisse.
Spaß und
Motivation
Die spielerische Herangehensweise sorgt für eine positive Atmosphäre und steigert die Motivation der Teilnehmenden.
Alle aktiv
dabei
Bei Lego® Serious Play® gibt es keine Zuschauer*innen. Alle am Tisch bauen und bringen aktiv ihren Beitrag.
Tieferes
Denken
Durch die Visualisierung und Reflexion werden Erkenntnisse gewonnen, die in herkömmlichen Diskussionen oft verborgen bleiben.
Lass uns austauschen!
Wenn du wissen möchtest, ob unsere Methode zu deiner Fragestellung passt oder wie ein Workshop genau abläuft, stehen wir dir gerne zur Verfügung. wir sind für dich da. Melde dich für einen unverbindlichen Austausch. Gemeinsam klären wir deine Fragen und entwickeln ein Format, das perfekt zu deinen Zielen passt.
Kontaktiert uns jetzt für ein unverbindliches Austauschgespräch:
E-Mail: lukas@rethink-innovation.ch
Telefon: +41 76 422 28 82
Adresse: Zentralstrasse 120, 8003 Zürich
Oder per Kontaktformular: