top of page

Wissenschaftliche Grundlagen von Lego® Serious Play®


Ein zentrales Element von Lego® Serious Play® ist die Hand-Gehirn-Verbindung, die sensorisch und motorisch im Vergleich zu anderen Körperregionen besonders stark ausgeprägt ist (siehe Homunculus in der Neuroanatomie). Unsere Hände sind mit 70 - 80 % unserer Gehirnzellen verbunden. Forschungen haben ergeben, dass Denkprozesse in Verbindung mit körperlicher Bewegung und Empfindung – und insbesondere mit den Händen – zu einem tieferen und langanhaltenderem Verständnis der Umgebung und ihrer Möglichkeiten führen. Die behandelten Themen sollen nicht nur visualisiert, sondern durch das Bauen von metaphorischen Modellen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ werden. Einsicht, Inspiration und Vorstellungskraft soll so gefördert werden.

Die Methode von Lego® Serious Play® basiert auf den folgenden drei Forschungsgebieten der Sozialwissenschaften und der Erkenntnistheorie:

  • Spiel – Spiel ist definiert als eine räumlich und zeitlich limitierte, von Regeln strukturierte und freiwillige Aktivität.[3] Die Motivationsbasis des Spiels wird in der Literatur als primär emotional beschrieben. Die im Spiel verwendeten Darstellungen sind im Grunde genommen Darstellungen des eigenen affektiven Wissens des Spielers. Da das Spiel die Fähigkeit der Verstellung sowie der Verlagerung von Aufmerksamkeit und Rollen erfordert, bildet es eine natürliche Umgebung, in der ein freiwilliges oder unbewusstes therapeutisches bzw. kathartisches Erlebnis möglich ist.[4][5] Mit Hilfe von Modellen und Metaphern kann der Gegenstand des Spiels eine bestimmte Bedeutung annehmen und abstrakten Konzepten eine Gestalt geben. Formale Beziehungen, die anders nur schwer zu begreifen wären, lassen sich auf diese Weise konkretisieren. Der im Spiel vorhandene konstruktive Wettbewerb motiviert die Spieler zu Höchstleistungen und der beim Spielen häufig entstehende Flow führt zum vollen Aufgehen des Spielers in der Tätigkeit, zu intensiver Wahrnehmung und maximaler Beteiligung und Motivation. LSP soll diese positiven Elemente des Spiels auch für ernsthafte Anwendungen nutzbar machen.

  • Konstruktionismus – Der Konstruktionismus basiert auf den Ideen von Seymour Papert, die wiederum im Konstruktivismus von Paperts Kollegen Jean Piaget gründen. Unter Konstruktionismus versteht man eine Möglichkeit, formale, abstrakte Ideen und Beziehungen konkreter, sichtbarer, greifbarer, manipulativer und deshalb leichter verständlich zu machen. Paperts Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen besonders dann etwas lernen, wenn sie etwas konstruieren, sei es die Gestaltung eines Produkts, der Bau einer Sandburg oder das Schreiben eines Computerprogramms. Wenn Menschen reale Dinge konstruieren, dann konstruieren sie gleichzeitig Theorien und Kenntnisse in ihrem Denken. Dieses neue Wissen ermöglicht ihnen den Bau weitaus komplexerer realer Dinge, was wiederum zu einem weiteren Wissensgewinn führt usw. Dieser Vorgang setzt sich in einem selbstverstärkenden Zyklus fort[6] und wird in LSP durch den ständigen Umgang mit den Legosteinen beim Bauen von Legomodellen und auch beim Erläutern dieser „begreifbaren“ Modelle gefördert.

  • Imagination – Die verschiedenen kulturellen Konnotationen von Imaginationen (oder Vorstellungskraft) führen zu mindestens drei Bedeutungen: die Fähigkeit, sich von etwas ein Bild zu machen (beschreibende Imagination), die Fähigkeit, Dinge in Frage zu stellen (verneinende Imagination,) und die Fähigkeit, sich etwas Neues vorzustellen (schöpferische Imagination).[4] Das Zusammenspiel dieser drei Formen der Imagination wird von den LSP-Entwicklern als strategische Imagination bezeichnet, als Ursprung aller originären Strategien in Unternehmen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lego_Serious_Play

bottom of page